Allergie-Info
Enthalten: Gluten
Geschmack
Aufbewahrungs und Verwendungshinweise: Kühl und trocken lagern.
Verarbeitung & Herstellung
Unsere Roggenflocken stellen wir mit größter Sorgfalt in unserer eigenen Flockenmühle her. Dort wird das ganze Korn gedämpft und anschließend zu einer schönen Flocke gewalzt. So bleiben alle Inhaltsstoffe des vollen Getreidekorns erhalten. Bei Großblattflocken ergibt ein Getreidekorn eine Flocke. Roggenflocken haben einen kräftigen, herzhaften Geschmack und sind sehr . Sie sind besonders reich an sättigenden Ballaststoffen und B-Vitaminen, welche für uns Menschen besonders für die Energiegewinnung und das Nervensystem von Bedeutung sind.
Verarbeitung/Zubereitung: Roggenflocken geben Müslis und Flockenmischungen ein besonders kräftiges Aroma. Unsere Roggenflocken können ohne Kochen oder Einweichen genossen werden. Einfach mit Joghurt, Milch, pflanzlichen Alternativen oder Saft mischen und warm oder kalt genießen. Nach Wunsch z.B. mit frischem Obst, Trockenfrüchten, Nussmus, Marmelade, Honig oder Gewürzen verfeinern.
Neben der klassischen Verwendung als Müslizutat, schmecken Flocken auch in Gebäck wie Kekse, Müsliriegel oder Brot. Wälzen Sie z.B. kräftige Misch- oder Vollkornbrote vor dem Backen in Roggenflocken.
Rezept: Schwarzbrot;
1 Pck. Trockensauerteig, 200 g Roggenflocken, 300 g Roggenmehl Type 1150, je 50 g Sonnenblumenkerne und Leinsamen, 15 g Salz, 1 EL Honig, 400 ml lauwarmes Wasser, 10 g Hefe; Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut durchkneten. Den Teig abgedeckt in der Schüssel über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Den Teig in eine gut gefettete, bemehlte Form geben. Abgedeckt im Warmen 1 Stunde gehen lassen. Den Backofen auf 250 °C vorheizen. Ein Metallschüsselchen mit Wasser auf den Ofenboden stellen und das Brot auf der mittleren Schiene einschieben. Nach 5 Minuten die Wärme auf 200 °C reduzieren, in ca. 40 Minuten fertig backen. Weitere leckere Rezepte finden Sie auf unserer Internetseite: www.spielberger.de
Sonstiges
Zertifizierung/en * EU Bio-Siegel
Hersteller
Unternehmenskontakt: Spielberger GmbH; Burgermühle; 74336 Brackenheim; +49 (07135) 98150
Die Firma SPIELBERGER kann auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurückblicken, denn schon seit 1935 befasst sich das Unternehmen mit dem Mühlenhandwerk. In den folgenden Jahren stellte Hans Spielberger seinen Betrieb im Zabergäu auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise um und begann, demeter-Getreide aus Süddeutschland zu verarbeiten und zu vermarkten. Seit über 25 Jahren erfolgt nun die Weiterverarbeitung des Getreides entsprechend den strengen Demeter-Verarbeitungsrichtlinien.
Durch die stetige Entwicklung des Unternehmens, sowie die Dynamik des biologischen Marktes, begann 1970 die Eigenvermarktung und der Vertrieb eines Mühlensortiments in Demeter-Qualität unter der Marke "Spielberger". Im Jahre 1991 wurde mit der Fertigstellung eines kompletten, neuen Mühlengebäudes mit angegliederter Kleinpackerei die Verarbeitung konsequent automatisiert. Hier wurde der entscheidende Schritt vom ursprünglichen Handwerksbetrieb zum mittelständischen Unternehmen vollzogen. Durch die innovative Unternehmenspolitik in den vergangenen Jahren wurde die Firma SPIELBERGER zu einem wichtigen Markenartikler im Naturkostmarkt. Seit Februar 2000 wird eine Kooperationsgemeinschaft mit der Naturata in Grünsfeld gebildet.
Seit Bestehen der Demeter-SPIELBERGER-Mühle legt das Unternehmen größten Wert darauf, seinen Verbrauchern die Herkunft und Verarbeitung bis zum fertigen Produkt offenzulegen und in allen Punkten strengste ökologische Maßstäbe anzulegen. Alle Produktionsschritte vom Anbau des Getreides zur Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt können lückenlos und transparent dokumentiert werden. Bodenzustand, Saatqualitäten, Umweltbedingungen und die Pflege spielen eine entscheidende Rolle, ebenso aber auch der Einfluß von Sonne, Mond und Sterne. Diese natürlichen Zusammenhänge sind Forschungsgebiet und Vorbild für die Demeter-Bauern. Deshalb legen sie besonderen Wert auf die Erhaltung und Pflege von lebendigen Ganzheiten.